Wochenendwetter

Es ist wie verhext. Nachdem wir nun langsam aber sicher die Flut überstanden haben, stellt sich sommerliches Wetter ein. Jedoch ist die Windprognose nicht besonders erbauend.
MS_095520_g05-1
Sowohl am Samstag als auch am Sonntag ist mit Boen um ca. 40 km/h zu rechnen. Das ist zuviel, um einen sicheren Flugbetrieb zu gewährleisten. Sollte Petrus nicht nocheinmal seine Meinung ändern, so wird es nichts mit dem Flugbetrieb.
Wer nach einer Alternativbeschäftigung sucht, der denke vielleicht auch darüber nach, ob er uns ein neues Logo designen möchte. Die Chance auf Gewinn eines Tandemfluges oder eines Gastfluges ist noch sehr gut!

Alte Zöpfe abschneiden: iPhone-App, Android-App & Twitter

Im letzten Jahr haben wir beim Gleitschirmclub-Landesbergen mit verschiedenen Kommunikationskanälen „experimentiert“. So haben wir unter anderem eine iPhone- sowie Android-App erstellt, als auch einen Twitter-Feed.
Die Smartphone-Apps haben Push-Funktionen integriert, so dass Mitglieder und Flug-interessierte direkt Informationen über den Schleppbetrieb auf das Handy erhalten. Eine sehr interessante Funktion, da sich hierüber auch kurzfristige Schleppbetriebe organisieren lassen.
Es hat sich jedoch gezeigt, dass über diesen Weg nur wenige Mitglieder unserer Flugmannschaft erreicht werden können. Nach Gesprächen in den vergangenen Wochen nutzen nur etwa 1/4 der Piloten dieses Medium, um sich über den Schleppbetrieb informieren zu lassen. Dazu kommt, dass Apps in dieser Form weiterhin Individualsoftware sind, die gewartet werden müssen. Bedeutet, dass sobald ein Google oder Apple eine neue Version ihres Betriebsystems herausbringen, ein Test stattfinden muss, ob alles noch funktioniert, um im Anschluss versionsspezifische Optimierungen vorzunehmen. Dazu kommt, dass verschiedene Services in der App integriert sind: Dienste für Push-Nachrichten (Urban-Airship), Karten (Google), Werbung zum Tracking (AdMob) sowie ein Framework, um auf gerätespezifische Funktionen zuzugreifen (Cordova). Alle diese Dienste verändern sich ebenfalls. So war vor einigen Monaten noch ein Twitter-Feed in der App integriert, um einen Newsfeed zu realisieren. Nach einer API-Änderung von Twitter funktionierte das verwendete Framework nicht mehr und wurde im Rahmen des Website-Redesigns gegen einen RSS-Feed ausgetauscht.
Aktuell steht das Verhältnis von Aufwand zur Wartung und Nutzen nicht im richtigen Verhältnis. Daher trennen wir uns zu diesem Zeitpunkt von den Apps. Unsere Vereinskommunikation geht zukünftig über den Newsletter.
Gleiches gilt für den Twitter-Feed. Ohne Integration in die Website hat der Kanal eine zu geringe Reichweite, als dass er sinnvoll weiterbetrieben werden kann.