Flugbetrieb am Wochenende möglich

Am Wochenende gibt es wieder die Möglichkeit, mit dem Gleitschirmclub-Landesbergen in die Luft zu kommen. Dafür halten wir den Sonntag im Auge.
103390
Aktuell sind durchaus sportliche Böen angesagt. Wir beobachten weiter sehr genau und entscheiden am Samstag, ob der Flugbetrieb durchgeführt werden kann. Bist Du dabei, so wir starten können?

Update 1:
Genügend Flieger sind wir schonmal am Sonntag. Nun muss nur noch das Wetter passen.

Update 2:
Achtung, liebe Fluggäste. Ausgabenbedingt mussten wir bei der letzten JHV die Gebühr für Gastschlepps von 5 auf 6 Euro anheben. Wir hoffen, dass Ihr dennoch weiterhin zahlreich am Schleppbetrieb teilnehmt!

Update 3:
Wir beobachten weiter. Aktuell sind die Bedingungen der Vorhersage nach sehr grenzwertig.

Update 4:
Wir beobachten weiter. Die nächste Aktualisierung erfolgt am Sonntag früh!

Update 5:
Leider verblasen. Ab Mittags sind 35er Böen angesagt. Auf 800m ist ein Höhenwind um 40 km/h, der bis zum Abend auf 50 bis 60 km/h zulegen soll.

Fliegbares Wochenende voraus?

„Dieses Jahr sollte man doch endlich einmal anfliegen“ wird nun der eine oder andere denken! Und tatsächlich, es besteht auch an diesem Wochenende eine Möglichkeit, wieder einmal in die Luft zu kommen.

103390-11

Am Sonntag sehen die Bodenwinde so aus, als könnte Flugbetrieb bei sportlichen Bedingungen stattfinden. Was in den darüberliegenden Luftschichten passiert, muss man weiter beobachten. Wer wäre mit dabei, würden wir am Sonntag die Winde aus dem Schuppen holen können?

Update 1:
Die Wetterprognose entwickelt sich nicht besonders gut. Zu den sportlichen Winden kommt nun noch eine deutliche Regenwahrscheinlichkeit dazu. Wir beobachten weiter, die Zeichen stehen aber nicht besonders gut.

Update 2:
Keine Wetterverbesserung in Sicht. Daher muss das Jahresanfliegen verschoben werden.

Warme Hände, warme Füsse

Jedes Jahr stellen für uns Flieger die kalten Temperaturen im Winter eine Herausforderung dar. Es ist die kalte Luft, insbesondere aber auch der Wind, der uns selbst bei einem kurzen Abgleiter bereits zum frieren bringen kann. Ein Beinsack und beheizbare Handschuhe wären jetzt optimal. Nur die wenigstens Flieger sind dazu bereit, deshalb das Gurtzeug umzustellen oder teilweise mehrere hundert Euro in elektrischen Handschuhe zu investieren.

zoom_49443da80525423daa658bc57bd57f31

Dem kann etwas günstiger Abhilfe geschaffen werden. Seit einigen Jahren gibt es kleine flexible Wärmepäckchen, die sowohl in die Handschuhe als auch in die Schuhe gepackt werden können. Einmal an der Luft, reagieren Eisenpulver, Salz, Aktivkohle, Wasser sowie Vermiculit und geben die nächsten Stunden Wärme ab. Zwar sind diese Päckchen nur einmalig verwendbar, haben jedoch den Vorteil, dass sie weiterhin flexibel bleiben und beim Fliegen nicht weiter die Bewegungsfreiheit stören. Preislich sind solche Handwärmer mit 5 Euro für 10 Stück sehr überschaubar. Die passenden Fußwärmer haben etwa den gleichen Preis.

Mit Windyty wissen, woher der Wind weht

Auf Grund der Idee zweier findiger Entwickler ist die Website Windyty.com entstanden, die uns Gleitsegelpiloten bei der Einschätzung der Wetterlage in einer wunderschönen Darstellung behilflich sein kann.
Windyty
Der Entwickler Cameron Beccario hat für diese Anwendung die Grundlage geschaffen, die dann im Nachgang von Ivo angepasst und optimiert wurde. Auf der Website lassen sich Wind, Temperatur, Druck, Wolken und Feuchtigkeit in einer sehr ansprechend gestalteten Oberfläche darstellen. Eine Prognose von bis zu 5 Tagen im voraus ist dabei möglich. Auf der Karte kann weiter hineingezoomt werden, um so eine Punktprognose abzurufen. Die zugrunde liegenden Daten basieren auf dem GFS-Modell, die Punktprognosen auf denen von Meteoblue.com.
Bisher habe ich noch keine Erfahrung damit gesammelt, wie genau die dargestellten Prognosen sind und ob sich diese zur Analyse der Wettersituation für unsere Fluggebiete eignen. Die Darstellung basiert nach Informationen von lu-glidz auf Daten des GFS-Modells mit einem Rasterabstand von 50km, so dass lokale und kleinregionale Einflüsse unberücksichtigt bleiben. Es ist somit ratsam, dies als eine zusätzliche Informationsquelle bei der Flugwetterprognose zu verwenden und sich nicht alleine auf Basis dieser Website seine Meinung zu bilden.